Neues freiwilliges CO₂-Label festgelegt
2024 hat die Zementindustrie im Rahmen eines Stakeholderprozesses des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Definition „grüner Zemente“ entwickelt, […]
2024 hat die Zementindustrie im Rahmen eines Stakeholderprozesses des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Definition „grüner Zemente“ entwickelt, […]
Kärcher, die Filmfigur Godzilla und die Präfektur Saga – eine nicht ganz alltägliche Kombination, die nun auf einem Staudamm in
Das am KIT-IMB/MPA beheimatete Ausgründungsprojekt mit Namen „Rement” hat sich zum Ziel gesetzt, den größtmöglichen Wert aus Betonbrechsanden zu gewinnen.
Konstruktive und betontechnologische Herausforderungen in der Praxis René Oesterheld, Hannover Die Lösungsfindung bei schwierigen Bauaufgaben hängen zuallererst davon ab, zu
Cemex zeichnet Preisträger des Förderpreises Beton Central Europe 2024 aus. Der weltweit tätige Baustoffhersteller Cemex hat kürzlich die Gewinner seines
Nachhaltige Minderung der CO2-Emissionen beim Tunnelbau am Beispiel des Großprojekts Stuttgart 21 Thomas Neumann, Karlstadt und Werner Rothenbacher, Ulm, Anton
Das Forschungsprojekt ReCyCONtrol wird durch ein Konsortium mit zahlreichen Industriepartnern durchgeführt. Das Forschungsnetzwerk besteht aus den Unternehmen HeidelbergMaterials, Master Builders Solutions
Betontechnologische Kennwerte und Dauerhaftigkeitseigenschaften von Infrastrukturbetonen mit hohen Zusatzstoffgehalten; Teil 2 Stefan Krispel, Nicole Rosza und Stefan Marchtrenker, Wien, Jürgen
Betonschäden stehen im Blickfeld der Öffentlichkeit – nicht zuletzt wegen des teilweisen Einsturzes der Carolabrücke in Dresden. Schäden und Korrosion
Der 63. Aachener Baustofftag findet am 14. und 15. November statt und wird gemeinsam vom ibac, dem Bau-Überwachungsverein, und dem