pixel
Thema wählen

Printausgabe

Ausgabe 10 | 2022

Nachbehandlung von Beton – Nicht nur im Sommer von Bedeutung! Enrico Schwabach, Berlin Eine fachgerechte Nachbehandlung von Beton ist von wesentlicher Bedeutung, um die gewünschten bzw. geplanten Eigenschaften des Betons im oberflächennahen Bereich zu erreichen. Junger Beton muss gemäß DIN EN

Ausgabe 4 | 2023

Bewertung des Verschleißwiderstands von Industrieböden mit Hartstoffeinstreuungen  Karl-Uwe Voß, Neuwied  Betonplatten mit aufsitzenden Hartstoffschichten werden im Regel- fall eingesetzt, um Industrieböden mit einem möglichst hohen Verschleißwiderstand herzustellen. Hierbei kommen zwei

Ausgabe 12 | 2022

Planung und Ausführung von konventionellen und versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen; Teil 2 Dietmar Ulonska, Bonn Verkehrsflächenbefestigungen mit Betonpflastersteinen sind in Deutschland ausgesprochen populär. Das ist auf die vielen technischen Vorteile dieser langlebigen und

Ausgabe 5 | 2023

Alternative Nachbehandlung von Tunnelinnenschalen mit flüssigen Nachbehandlungsmitteln Timon Schyma, Münster, Marcel Löffler, Düsseldorf, Niklas Schäfer und Rolf Breitenbücher, Bochum Verkehrsflächenbefestigungen mit Betonpflastersteinen sind in Deutschland ausgesprochen

Ausgabe 1+2 | 2023

Bestimmung der relativen Baustofffeuchte zur Prüfung des Trocknungsverlaufs von Estrich mit verschiedenen Zementarten Jochen Reiners und Christoph Müller, Düsseldorf Die „Belegreife“ eines Estrichs liegt vor, wenn der Estrich nach seinem Einbringen soweit getrocknet ist, dass der

Ausgabe 3 | 2023

Hochdruckwasserstrahlen zum Abtrag von Beton Heinrich Bastert, Berlin, Christian Meyer, Braak, Ingo Schachinger, München Im Oktober 2022 ist das neue, grundlegend überarbeitete DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“ erschienen. Es berücksichtigt die neuesten

Ausgabe 11 | 2022

Planung und Ausführung von konventionellen und versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen; Teil 1 Dietmar Ulonska, Bonn Verkehrsflächenbefestigungen mit Betonpflastersteinen sind in Deutschland ausgesprochen populär. Das ist auf die vielen technischen Vorteile dieser langlebigen und

Ausgabe 5 | 2022

Schwerpunkte der aktuellen Ausgabe Selbstverdichtender Beton als Lösung für komplexe Wand- und Deckenbauteile beim Projekt FAIR in Darmstadt Joachim Budnik und Marcel Löffler, Düsseldorf Selbstverdichtende Betone (SVB) sind „Sonderbetone“ mit besonderen Eigenschaften bei der

Ausgabe 7+8 | 2022

Balkonplatten als Betonfertigteile ohne zusätzliche Abdichtung Diethelm Bosold, Beckum, Frank Schulz, Ertingen, Jürgen Heinrich, Ostfildern Da zwischen einer bewitterten Balkonplatte und einer üblichen WU-Betonkonstruktion im erdberührten Kellerbereich Unterschiede existieren, gelten

Ausgabe 7+8 | 2023

Steigende Lufttemperaturen im Sommer – Was kann man tun, um mangelfreie Betonbauwerke zu garantieren? André Weisner, Sehnde Aus den Daten und Analysen des Deutschen Wetterdienstes lässt sich deutlich ablesen, dass die maximalen Tageslufttemperaturen steigen. Die in der VOB-C und in den