pixel

Umweltfreundlicher Betonbau für die Eisenbahninfrastruktur

Umweltfreundlicher Betonbau für die Eisenbahninfrastruktur – Workshop am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Betonbau zählt zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen im Bausektor, was die Entwicklung nachhaltiger Lösungen umso dringlicher macht. Vor diesem Hintergrund fand am 25. Februar 2025 im Rahmen des durch das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) finanzierten-Forschungsprojekts „Umweltfreundlicher Betonbau“ ein interdisziplinärer Workshop am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Rund 55 Expertinnen und Experten aus Forschung, Planung, Baupraxis, Behörden, Fachverbänden und Regelsetzung kamen zusammen, um innovative Ansätze für einen umwelt- und klimafreundlicheren Betonbau in der Eisenbahninfrastruktur zu diskutieren.

Nach Impulsvorträgen von Prof. Udo Wiens (DAfStb), Prof. Christoph Müller (VDZ) und Johanna Theilmann (DB InfraGO AG) stellte das Forschungskonsortium – bestehend aus BUNG-PEB Tunnelbau-Ingenieure GmbH, Prof. Dr.-Ing. Dieter Kirschke GmbH & Co. KG, dem Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB), Professur für Baustoffe und Betonbau, des KIT sowie der BUNG Ingenieure AG – erste Projektergebnisse vor. Anschließend erarbeiteten die Teilnehmenden in drei themenspezifischen Arbeitsgruppen zentrale Fragestellungen des Umweltfreundlichen Betonbaus: Arbeitsgruppe I: Betontechnologische Ansätze für umweltfreundliche Betone und deren Einfluss auf die Betoneigenschaften Arbeitsgruppe II: Möglicher Einsatz umweltfreundlicher Betone sowie statisch-konstruktive Optimierungsmöglichkeiten in der Bahninfrastruktur Arbeitsgruppe III: Handlungsempfehlungen zur Umsetzung eines umweltfreundlichen Betonbaus in Eisenbahnprojekten und Übertragungsmöglichkeiten auf andere Verkehrsträger Die in den Gruppen erarbeiteten Ideen und Lösungsansätze wurden im Anschluss den jeweils anderen Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert. Der interdisziplinäre Austausch bot die Möglichkeit, Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und Synergien zwischen Forschung, Planung, Ausschreibung, Bau und Genehmigung zu identifizieren. Insbesondere die Vernetzung der Bereiche Eisenbahn-, U-Bahn-, Straßen- und Wasserbau zeigte wertvolle Anknüpfungspunkte für eine ganzheitlich nachhaltige Betonbauweise. Die Veranstaltung lieferte entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung umweltfreundlicher Betone sowie die Grundlage für Handlungsempfehlungen zur Umsetzung. Das DZSF-Forschungsprojekt Umweltfreundlicher Betonbau kann hier abgerufen werden.