pixel
Thema wählen

Forschung

Technologie für sortenreines Betonrecycling

Das am KIT-IMB/MPA beheimatete Ausgründungsprojekt mit Namen „Rement” hat sich zum Ziel gesetzt, den größtmöglichen Wert aus Betonbrechsanden zu gewinnen. Durch ein chemisches Recycling-Verfahren können Gesteinskörnung, Betonzusatzstoffe und CO2-negative Füllstoffe für die chemische Industrie

Musterhaus mit recycelten Baustoffen

Erprobung von vollständigem Stoffkreislauf „Der enorme Ressourcenbedarf und die hohen Umweltauswirkungen des Bausektors, die weltweit weiter zunehmen, erfordern dringend nachhaltige Lösungen. Zwar liegt die Recyclingquote von Bau- und Abbruchabfällen bei bis zu 90 %, das aufbereitete Material

Forschungsprojekt ReCyCONtrol

Das Forschungsprojekt ReCyCONtrol wird durch ein Konsortium mit zahlreichen Industriepartnern durchgeführt. Das Forschungsnetzwerk besteht aus den Unternehmen HeidelbergMaterials, Master Builders Solutions Deutschland GmbH, Pemat GmbH, Bikotronic GmbH, alcemy GmbH,

Innovation im Balkonbau

Massive Balkone aus Beton werden meist folgendermaßen an ein Haus gesetzt: Ein tragendes Wärmedämmelement verbindet den Balkon mit der im Haus liegenden ­Deckenplatte aus Stahlbeton. Problematisch dabei ist, dass eine sortenreine Trennung dieser Verbindung im Falle eines Abrisses unmöglich ist. Ein

Forschungsprojekt RCC2

Reduce Carbon Concrete Im Forschungsprojekt RCC2 arbeitete ein branchenübergreifendes Konsortium in Österreich, bestehend aus Strabag Real Estate, Doka, Romm ZT, Mischek ZT, bauXund, CarStorCon Technologies, MPA Hartl sowie den Betonherstellern Asamer, Holcim und Wopfinger. Das gemeinsame Ziel

Leichtbetonstein aus mineralischen Reststoffen

Nach groß angelegten Versuchen ist den Gesellschafterwerken von KLB Klima­leichtblock in Andernach jetzt die sichere Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Sekundärrohstoffen gelungen. Für mehr Ressourcenschonung am Bau wurden in den KLB-Werken in den vergangenen Monaten großmaßstäbliche Versuche