pixel
Thema wählen

Hochschule

Technologie für sortenreines Betonrecycling

Das am KIT-IMB/MPA beheimatete Ausgründungsprojekt mit Namen „Rement” hat sich zum Ziel gesetzt, den größtmöglichen Wert aus Betonbrechsanden zu gewinnen. Durch ein chemisches Recycling-Verfahren können Gesteinskörnung, Betonzusatzstoffe und CO2-negative Füllstoffe für die chemische Industrie

Musterhaus mit recycelten Baustoffen

Erprobung von vollständigem Stoffkreislauf „Der enorme Ressourcenbedarf und die hohen Umweltauswirkungen des Bausektors, die weltweit weiter zunehmen, erfordern dringend nachhaltige Lösungen. Zwar liegt die Recyclingquote von Bau- und Abbruchabfällen bei bis zu 90 %, das aufbereitete Material

Forschungsprojekt ReCyCONtrol

Das Forschungsprojekt ReCyCONtrol wird durch ein Konsortium mit zahlreichen Industriepartnern durchgeführt. Das Forschungsnetzwerk besteht aus den Unternehmen HeidelbergMaterials, Master Builders Solutions Deutschland GmbH, Pemat GmbH, Bikotronic GmbH, alcemy GmbH,

Innovation im Balkonbau

Massive Balkone aus Beton werden meist folgendermaßen an ein Haus gesetzt: Ein tragendes Wärmedämmelement verbindet den Balkon mit der im Haus liegenden ­Deckenplatte aus Stahlbeton. Problematisch dabei ist, dass eine sortenreine Trennung dieser Verbindung im Falle eines Abrisses unmöglich ist. Ein

Gitarre aus Leichtbeton

Im Master-Studiengang Architektur an der OTH Regensburg betonierten Studierende im Pflichtfach „Material“ unter Leitung von Prof. Dr. Birgit Scheuerer eine Gitarre aus Leichtbeton. Die angehenden Architekten Nikolas Luffner und William Smith setzten ihre Idee gekonnt um. Betreut wurde das Seminar