Technologie für sortenreines Betonrecycling
Das am KIT-IMB/MPA beheimatete Ausgründungsprojekt mit Namen „Rement” hat sich zum Ziel gesetzt, den größtmöglichen Wert aus Betonbrechsanden zu gewinnen. […]
Das am KIT-IMB/MPA beheimatete Ausgründungsprojekt mit Namen „Rement” hat sich zum Ziel gesetzt, den größtmöglichen Wert aus Betonbrechsanden zu gewinnen. […]
Erprobung von vollständigem Stoffkreislauf „Der enorme Ressourcenbedarf und die hohen Umweltauswirkungen des Bausektors, die weltweit weiter zunehmen, erfordern dringend nachhaltige
Ein Ausstieg aus der regionalen Sand- und Kiesgewinnung ist am Ende ein Ausstieg aus der Versorgungssicherheit. Das bekräftigte die Initiative
Für die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sind zügige Genehmigungsverfahren eine zentrale Rahmenbedingung. Denn sie bestimmen darüber, ob notwendige
Angesichts der weiter sinkenden Baunachfrage im Wohnungsbau hat das Verbändebündnis „Impulse für den Wohnungsbau“ ein weiteres Positionspapier auf den Weg
Im so genannten All Electric Society Park am Standort Blomberg zeigt das Unternehmen Phoenix Contact an interaktiven Stationen hautnah, wie
Das Schweizer Unternehmen neustark hat ein Verfahren entwickelt, das durch die so genannte beschleunigte Carbonatisierung CO2 in RC-Gesteinskörnung speichert. (siehe
Spannbetonbrückenbinder mit einer Länge von 45 m Erstmalig kamen beim Neubau der Brücke über die BAB A1 bei Münster Spannbetonbrückenbinder
Nachlaufende Wandschalung für komplexen Gebäudekern Mit rund 190 m Höhe und 49 Stockwerken reiht sich das neue Büro- und Hotelhochhaus
Neuer Standard DIN SPEC 18212 unterstützt bei der Wiederverwertung von Betonbruch Wenn’s blitzt, muss es kein Unwetter sein: Elektrizität kann