Ausgabe 5 | 2025
Beiträge zum DAfStb-Fachkolloquium
In der Praxis wird die Dauerhaftigkeit von Beton- und Stahlbetonbauwerken bisher vor allem durch deskriptive Anforderungen geregelt – mit vordefinierten Grenzwerten für Betonzusammensetzung und Mindestbetondeckungen. Doch können wir die Lebens- dauer von Bauwerken noch besser vorhersagen und optimieren? Im Rahmen des IGF-Verbundforschungsvorhabens „Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Performance-Prinzip“ – initiiert durch den DAfStb im Mai 2021 – konnten die offenen Fragen und die bisherigen Ansätze zum Performance-Konzept mit umfangreichen Forschungsarbeiten zur Dauerhaftigkeit sowohl am Baustoff Beton als auch in Bezug auf die Bauwerke durchleuchtet und erweitert werden. Zur Realisierung dieses Verbundforschungsvorhabens hatten sich verschiedene Forschungseinrichtungen bzw. Forschungsvereinigungen zusammengeschlossen. Das Verbundforschungsvorhaben umfasste dabei Projekte mit unterschiedlich verteilten Arbeitszielen und wurde von dem Deutschen Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb) koordiniert. Die Projekte werden in ausführlichen Beiträgen in der aktuellen Ausgabe vorgestellt:
Überprüfung der deskriptiven Vorgaben zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Hochbauten, Brücken- und Wasserbauwerken
Zuverlässigkeit versus Instandsetzungskosten: Wann zu welchem Preis?
Zuverlässigkeit versus Herstellungskosten: Was kostet Qualität?
Bewertung von Laborprüfverfahren zum Carbonatisierungs-, Chlorid-, Frost-/Frost-Tausalz- und Säurewiderstand
Materialwiderstände, Produktionskontrolle (PC), Konformitätskriterien und -kontrolle (CC)
Leistungsbezogene Bewertung der dauerhaftigkeitsrelevanten Betoneigenschaften auf der Baustelle
Das aktuelle Heft können Sie unter post@concrete-content.de bestellen. Ein Einzelheft kostet 55,- Euro inkl. Versand (Inland). Die digitalen Ausgaben als epaper finden Sie unter https://www.beton-epaper.de